Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Arrivederci, Silvio! Berlusconi darf zwei Jahre lang kein öffentliches Amt bekleiden

Das höchste Gericht Italiens hat ein gegen Silvio Berlusconi verhängtes Ämterverbot bestätigt.
Das höchste Gericht Italiens hat ein gegen Silvio Berlusconi verhängtes Ämterverbot bestätigt.Bild: KEYSTONE

Arrivederci, Silvio! Berlusconi darf zwei Jahre lang kein öffentliches Amt bekleiden

18.03.2014, 22:3618.03.2014, 22:36
Mehr «Wirtschaft»

Das höchste Gericht Italiens hat ein gegen Silvio Berlusconi verhängtes Ämterverbot bestätigt. Danach darf der dreifache Regierungschef nach seiner rechtskräftigen Verurteilung wegen Steuerbetrugs zwei Jahre lang keine öffentlichen Funktionen übernehmen. Diese Entscheidung fällte das Kassationsgericht am Dienstagabend in Rom.

Das Gericht verwarf damit einen Einspruch der Anwälte Berlusconis. Die höchsten Richter konnten das Urteil der unteren Instanz bestätigen oder die Länge des Ämterverbots ändern. Die praktischen Auswirkungen des Urteils dürften begrenzt sein, denn Berlusconi hat schon den Senat in Rom verlassen müssen.

Er hatte jedoch angekündigt, bei den Europawahlen Ende Mai als Spitzenmann seiner konservativen Partei Forza Italia (FI) antreten zu wollen. In Rom und in Brüssel gab es Widerstand gegen eine Teilnahme Berlusconis an den Europawahlen. 

Sozialdienst oder Hausarrest

Vor den Kassationsrichtern argumentierte Berlusconis Seite noch, der Fall solle wegen unzulässiger Häufung von Nebenstrafen an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte übergeben werden. Zu dem zweijährigen Ämterverbot war Berlusconi von einem Mailänder Berufungsgericht im Zuge seines sogenannten Mediaset-Verfahrens um Steuerbetrug verurteilt worden.

Das Kassationsgericht hatte zuvor zwar eine rechtskräftige Verurteilung Berlusconis bestätigt, das damit verbundene fünfjährige Ämterverbot für den Politiker aber als unangemessen lang an die Mailänder Berufungsrichter zurückgegeben.

Berlusconi hat trotz seiner Verurteilung und des Ausschlusses aus dem Senat als Chef der Oppositionspartei Forza Italia (FI) noch grossen Einfluss in der italienischen Politik. Am 10. April soll ein Gericht zudem beraten, ob der ehemalige Ministerpräsident seine auf ein Jahr reduzierte Strafe aus dem Mediaset-Prozess mit Sozialdienst ableisten kann oder ob er unter Hausarrest gestellt wird. (sza/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Reichste Zürcher Gemeinde: Goldküste von Pfnüselküste abgelöst
Lange lag die reichste Zürcher Gemeinde an der Goldküste. Jetzt liegt die reichste Gemeinde gegenüber. Eine Person könnte dafür verantwortlich sein.
Lange Zeit war Küsnacht die reichste Gemeinde des Kantons Zürich. Vor zwei Jahren wurde die Gemeinde am rechten Zürichseeufer dann von seinem Nachbar Erlenbach von der Spitze verdrängt. Nun ist aber auch diese Gemeinde als reichste Gemeinde abgelöst worden – von einer Gemeinde der Pfnüselküste.
Zur Story